
Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten - Kommunalverwaltung (m/w/d)
Du möchtest einen Beruf mit Zukunft, bei dem du Menschen direkt helfen kannst und dabei vielfältige Aufgaben übernimmst? Dann bewirb dich bei uns für eine spannende Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten!
Als Verwaltungsfachangestellte*r führst du viele Aufgaben in unserer Verwaltung aus. Du bereitest Entscheidungen vor und fertigst Bescheide an. Du arbeitest mit Akten, Schriftsätzen, Gesetzen und Rechtsverordnungen und mit dem PC.
Zur Ausbildung gehören:
Praxis:
Als kreisfreie Stadt können wir dir ein sehr vielfältiges Einsatzspektrum anbieten. Die praktische Ausbildung findet nämlich in verschiedenen Abteilungen der Stadtverwaltung Speyer statt, z. B. im Bürgerservice, im Standesamt, in der Personalabteilung, der Abteilung für Finanzen, in der Umwelt- oder der Ordnungsbehörde. Nach der Ausbildung besteht auch die Möglichkeit, in einer dieser Abteilungen eingesetzt zu werden.
Was du bei uns lernst:
- Bearbeitung von Verwaltungs- und Verwaltungsverfahren
- Beratung von Bürgerinnen und Bürgern zu verschiedenen Anliegen
- Erstellen von Bescheiden, Verträgen und Schriftstücken
- Organisation und Verwaltung von Daten und Akten
- Mitarbeit in verschiedenen Fachbereichen der öffentlichen Verwaltung
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Projekten
Theorie:
Im Rahmen der theoretischen Ausbildung ist der Besuch der Berufsbildenden Schule Wirtschaft II in der Bismarckstraße 39 in 67059 Ludwigshafen vorgesehen. Die Berufsschule findet ein- bis zweimal wöchentlich statt.
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Sozialkunde, Bürgerliches Recht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Staats-, Verfassungs- und Kommunalrecht, Wirtschaft, Kaufmännische Buchführung, Daten- und Textverarbeitung
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr wirst du zur Stoffvertiefung ein- bis zweimal wöchentlich an einem Zusatzunterricht der kommunalen Studieninstitute (KSI) in Ludwigshafen teilnehmen.
Ausbildungsdauer und -beginn:
Die Ausbildung beginnt im August 2025 und dauert insgesamt drei Jahre. Nach der Hälfte der Ausbildungszeit findet die Zwischenprüfung statt.
Ausbildungsvergütung:
Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt derzeit:
im 1. Ausbildungsjahr: 1.236,82 €
im 2. Ausbildungsjahr: 1.290,96 €
im 3. Ausbildungsjahr: 1.340,61 €
Dazu kommt die Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen bis zu 13,29 € monatlich und bei erfolgreichem Bestehen der Ausbildung eine Erfolgsprämie gemäß TVAöD.
Was wir uns von dir wünschen:
- Realschulabschluss/Sekundarabschluss I/Mittlere Reife oder ein vergleichbarer Schulabschluss, wie beispielsweise die Fachschulreife
- gute Noten, insbesondere in Deutsch und Gesellschaftslehre
- sichere Rechtschreibung
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Neigung zu strukturiertem Arbeiten
- Interesse an Verwaltungsprozessen und Rechtsthemen
- Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team arbeiten zu können
- Interesse an der Anwendung von Gesetzen
Was wir dir bieten:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit sowie eine gute Arbeitsatmosphäre in einem sympathischen Team
- Ein modernes und gut ausgestattetes Arbeitsumfeld
- Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung nach der Ausbildung
- Ausbildungsvergütung
- Deutschlandticket als Jobticket
Bewerbungsverfahren:
Wenn uns deine Bewerbung überzeugt, werden wir dich zunächst zu einem Auswahlverfahren einladen. Dieses wird voraussichtlich am Dienstag, den 06.11.2025 ab 13 Uhr stattfinden. In der darauffolgenden Woche, am Dienstag, den 13.11.2025 (nachmittags) wird dann gegebenenfalls ein Vorstellungsgespräch durchgeführt.
Bilder
Videos
Diesem Service zustimmen.
Diesem Service zustimmen.
Diesem Service zustimmen.