Die Stadt Speyer ist Heimat für mehr als 50.000 Menschen und zeichnet sich durch eine vielfältige und gut vernetzte soziale Infrastruktur aus. Sie sorgt dafür, dass Menschen in allen Lebensphasen Unterstützung, Beratung und passende Angebote finden – von der frühen Kindheit über Jugend und Familie bis hin zum Alter. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure tragen dazu bei, dass dieses Netzwerk funktioniert: Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, Vereinen und Initiativen zusammen. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche gute Entwicklungs- und Bildungschancen erhalten, Familien entlastet werden und soziale Teilhabe für alle möglich ist.
Die Stadtverwaltung Speyer sucht für den Fachbereich 4 „Jugend, Familie, Senioren und Soziales“ für die Abteilung 400 „Planung und Haushalt, Controlling, Verwaltung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft Sozialplanung (m/w/d).
Die Stelle ist in Teilzeit (29,25 Wochenstunden) und unbefristet neu zu besetzen.
Die Sozialplanung bildet die Schnittstelle zwischen Datenanalyse und sozialpolitischer Steuerung. Sie trägt dazu bei, dass Entscheidungen der Stadtverwaltung auf einer fundierten empirischen Basis getroffen werden und soziale Entwicklungen frühzeitig erkannt und gestaltet werden können.
Zum Aufgabenbereich der Stelle gehören insbesondere:
- Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung eines kommunalen Sozialdatenmonitorings und eines Indikatorensystems zur Sozialberichterstattung
- Analyse und Aufbereitung sozialstatistischer Daten (z. B. Bevölkerung, Transferleistungen, Wohnen, Migration, Bildung, Gesundheit)
- Erstellung regelmäßiger Sozialberichte für Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit
- Konzeption und Fortschreibung des kommunalen Armuts- und Reichtumsberichts; Entwicklung von Strategien zur Armutsprävention und sozialen Teilhabe
- Koordination einer integrierten Sozialplanung, die Jugendhilfe-, Senioren-, Behinderten- und Pflegestrukturplanung miteinander verknüpft
- Durchführung von und Mitwirkung an Beteiligungs- und Partizipationsprozessen, Fachgesprächen und Workshops
Wir erwarten von den Bewerber*innen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/FH-Diplom) in Sozialwissenschaften, Soziologie, Sozialer Arbeit, Statistik, Geografie, Verwaltungswissenschaft oder einem vergleichbaren Studiengang
- Fundierte Kenntnisse in empirischer Sozialforschung, Statistik und Datenanalyse
- Erfahrung in der Sozialplanung, Datenaufbereitung und Berichtserstellung wünschenswert
- Fähigkeit zur verständlichen Darstellung komplexer Sachverhalte in Wort, Schrift und Grafik
- Vorausgesetzt werden sehr gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
- Hohe analytische und konzeptionelle Kompetenz, verbunden mit Kommunikationsstärke und teamorientiertem Arbeiten
Wir bieten den Bewerber*innen:
- Eine Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD)
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit sowie eine gute Arbeitsatmosphäre in einem sympathischen Team
- Alle im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (wie z. B. für Tarifbeschäftigte eine arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge, eine Jahressonderzahlung, ein Leistungsentgelt, vermögenswirksame Leistungen, Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche)
- Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
- Ein modernes, gut ausgestattetes Arbeitsumfeld
- Auf Wunsch ein Jobticket für den VRN-Bereich
- Möglichkeit des Erwerbs eines Jobrades
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Bilder
Videos
Diesem Service zustimmen.
Diesem Service zustimmen.
Diesem Service zustimmen.

