Ausbildung beim Zweckverband Wasserversorgung Letzenberggruppe zur
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)
Bewerben Sie sich jetzt für 2021. Bewerbungen sind bis zum 30.04.2021 möglich.
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn ab 01.09.2021
Berufsschulunterricht: Blockunterricht (ca. 3 mal für je 3-5 Wochen/pro Jahr) in Stuttgart, Kerschensteinerschule
Aufgabengebiete und Lerninhalte
- Bereitstellung von Trinkwasser. Wassergewinnung aus Tiefbrunnen, Wasserförderung über Pumpen und Wasseraufbereitung im Wasserwerk, Wasserspeicherung in den Hochbehältern, Wasserverteilung in den Ortsnetzen
- Bedienung, Überwachung, Wartung, Reparaturen und Kontrollfunktionen an Maschinen und Anlagen der Wassergewinnung, Aufbereitung, Förderung, Speicherung und Verteilung
- Wasserleitungsrohre verlegen, reparieren und austauschen. Herstellung von Wasserversorgungsanschlüssen, Einbau und wechseln von Wasserzähler
- Trinkwasserproben entnehmen und im Labor analysieren. Arbeits- und Betriebsabläufe unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements auswerten und dokumentieren.
- Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken. Kunden- und serviceorientiertes handeln
- Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik führen Arbeiten selbständig auf Grundlage von fachbezogenen
Rechtsvorschriften, technischen Regeln und unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes aus.
Unsere Anforderungen
- Absolvierung eines 14-tägigen Betriebspraktikums beim ZWL
- Mittlere Reife oder überdurchschnittlicher Hauptschulabschluss
- gute Noten in den für die Ausbildung relevanten Fächern (Mathematik, Chemie, Physik, Biologie) im Abschlusszeugnis
- Flexibilität, Zuverlässigkeit, körperliche Belastbarkeit und Toleranz
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein
- intensive Auseinandersetzung mit dem Ausbildungsberuf und Kenntnisse über den Ausbildungsbetrieb
- aussagefähige und vollständige Bewerbungsunterlagen mit Zeugnissen bestehend aus: - Bewerbungsschreiben - ausführlich begründetem Berufswunsch - tabellarischem Lebenslauf - Kopien der letzten drei Zeugnisse - Praktikumsbeurteilungen
Wünschenswert
- handwerkliches Geschick, technisches Interesse
Wir bieten
- Eine qualifizierte Ausbildung in einem motivierten Team, die am Betriebsstandort, bei überbetrieblichen Ausbildungsstätten und an der Berufsschule in Stuttgart (in Blöcken) über einen dreijährigen Zeitraum stattfindet
- Eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD-BBiG). Die Bruttovergütung pro Monat beträgt (Stand 03/2021):
1. Ausbildungsjahr 1.043,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.093,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.139,02 €
- gute Weiterbildungsmöglichkeiten
- Übernahme nach bestandener Ausbildung für die Dauer von 12 Monaten. Danach in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach Absprache mit dem Arbeitgeber.
Bewerbung
Ihre Bewerbung senden Sie bitte
- per Post oder
- per E-Mail (Bewerbungsunterlagen möglichst per PDF)
an den Zweckverband Wasserversorgung Letzenberggruppe, Oberer Jagdweg 20, 69254 Malsch z.Hd. Herrn Becker bzw. an die Mail-Adresse dieter.becker@zwl-malsch.de
Vorab können Sie sich persönlich, telefonisch oder per E-Mail an die Ausbilder Wassermeister, Herrn Bernd Schritz, Telefon 07253 / 9268-14 bernd.schritz@zwl-malsch.de oder WM-Stellvertreter Herrn Michael Weis, Telefon 07253 / 9268-19 zwecks weiterer Informationen wenden.