Über uns
Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.
Duales Studium gehobener Vollzugs- und Verwaltungsdienst, gehobener Dienst Bewerben
Im gehobenen Vollzugs- und Verwaltungsdienst nehmen Sie im Justizvollzug des Landes Hessen eine Führungsposition ein. Sie sind mit organisatorischen, rechtlichen und vollzugspraktischen Aufgaben betraut. Der Vorbereitungsdienst dauert drei Jahre und ist in fachwissenschaftliche und fachpraktische Studienabschnitte unterteilt. Die fachwissenschaftlichen Studienabschnitte erfolgen an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen in Bad Münstereifel, die fachpraktischen in verschiedenen hessischen Justizvollzugsanstalten. Die Studieninhalte reichen von Schulungen in Rechnungs- und Personalwesen über Straf- und Zivilrecht bis hin zu Psychologie und Kriminologie. Bei erfolgreich abgelegter Laufbahnprüfung und Vorliegen aller beamtenrechtlicher Voraussetzungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe vorgesehen
Einstellungsvoraussetzung ist eine zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand. Darüber hinaus müssen Sie im Rahmen einer Eignungsprüfung Ihre allgemeine und gesundheitliche Eignung nachweisen.
Neben Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft und Entscheidungskompetenz wird von den Bewerberinnen und Bewerbern eine gute Organisationsfähigkeit erwartet. Wünschenswert sind überdies Initiative, Kreativität, soziale und interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit zu betriebswirtschaftlichem Denken und Handeln. Berufliche Erfahrungen oder im Rahmen eines Studiums erworbene Rechtskenntnisse sowie Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.
Wir bieten Ihnen ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst mit einem interessanten, breit gefächerten Aufgabengebiet, einem teamorientierten und IT-gestützten Arbeitsplatz, geregelter Wochenarbeitszeit sowie Aufstiegs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Während der Ausbildung werden Anwärterbezüge gezahlt. Anschließend erfolgt die Vergütung gemäß Besoldungsgruppe A 9 HBesG. Abhängig von Eignung, Befähigung und Leistung ist im Weiteren ein Aufstieg bis zu Besoldungsgruppe A 13 HBesG möglich.
Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung. Bei gleicher Eignung, Befähigung und Leistung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungsschluss
15.10.2023
Arbeitgeber
H.B. Wagnitz-Seminar