Heidelberg ist eine lebendige, wachsende und weltoffene Stadt mit einem enormen Entwicklungspotenzial. Das Amt für Soziales und Senioren der Stadt Heidelberg leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag, indem es soziale Gerechtigkeit stärkt, Heidelbergs Bürgerinnen und Bürger in unterschiedlichen Lebenslagen unterstützt und deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördert.
Das Amt für Soziales und Senioren setzt sich mit einem motivierten multiprofessionellen Team von rund 160 Mitarbeitenden für die soziale Sicherung und gesellschaftliche Teilhabe der Heidelberger Bürgerinnen und Bürger ein. Das Aufgabenspektrum umfasst neben den gesetzlich normierten Transferleistungen (Grundsicherung, Wohngeld, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, et cetera), Beratungsangebote wie den Pflegestützpunkt, die Seniorenzentren, die Betreuungsbehörde, den sozialen Dienst, die Unterbringung und Betreuung von Obdachlosen und Geflüchteten, die Geschäftsstelle des Beirats von Menschen mit Behinderung (bmb) - um nur die wichtigsten Bereiche zu nennen. Geprägt wird die Arbeit dabei durch eine Vielzahl von gesetzlichen Regelungen. Durch individuelle Beratung befähigen wir Menschen in finanziellen Notlagen, Menschen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Einschränkungen beziehungsweise mit Pflegebedarf sowie deren Familien, aber auch ältere Menschen dazu, möglichst selbstständig und unabhängig von den von uns gewährten Leistungen zu leben. Darüber hinaus verantworten wir die Sozialplanung der Stadt Heidelberg.